Heimatverein für die Zukunft gut aufgestellt
- Details
- Zuletzt aktualisiert am Freitag, 14. Oktober 2022 13:24
- Geschrieben von Günter Hoffmann
- Zugriffe: 234
Die Mühle ist prägender Bestandteil des Ortsbildes
Den Heimatverein Sengwarden e.V. mit seinen ca. 200 Mitgliedern gibt es seit 1986. Hauptziel bei der Gründung war die Wiederherstellung der Holländerwindmühle von 1862, die in der Südwestecke des Dorfes steht und seinerzeit in einem beklagenswerten Zustand war.
Nur noch wenige Sengwarder erinnern sich, dass die Mühle damals ohne Galerie, Flügel, Kappe und Reetdach nur durch ein Blechdach vor dem weiteren Verfall geschützt war. Dank des Heimatvereins, der die Restaurierung zusammen mit der Eigentümerfamilie in Angriff nahm, steht heute wieder ein wunderschöner Galerieholländer im Dorf, auf den man mit Stolz verweisen kann.
Die Gelder des Heimatvereins gehen übrigens ausschließlich in die unter Denkmalschutz stehende Mühle, die für die Eigentümerfamilie keinen Nutzen hat. Diese sorgt für das schöne Umfeld. Und sie sorgt zusammen mit Mitgliedern des Heimatvereins dafür, dass die Mühle von Mai bis September jeden Mittwochnachmittag mit Leben gefüllt ist, wenn zu Kaffee oder Tee frisch gebackene Waffeln mit allerhand darauf angeboten werden. Der Erlös kommt wiederum der Mühle zu Gute.
Auch kann man mit den Müllerinnen Kirsten und Karolin Tiemann unter der Telefonnummer 04423/2868 einen Termin zur Besichtigung vereinbaren. Gerne zeigen sie das funktionsfähige Innenleben.
Seit 2018 stehen dem Heimatverein gegen die Zahlung der Umlagen Räume in der ehemaligen Verwaltungsstelle der Gemeinde zur Verfügung. Diese nutzt der Verein für seine Vorstandsarbeit. Einen Raum hat er als Archiv eingerichtet, in dem viele Unterlagen der Sengwarder Geschichte aufbewahrt und gesichtet werden. Viele Sammlungsstücke aus Sengwarden werden in einem weiteren Raum und im Flur aufgehoben. Vielleicht ergibt sich ja mal die Möglichkeit, diese im neuen „Sengwarder Dörphuus“ auszustellen.
Natürlich braucht der Verein auch weiter neue Mitglieder, soll die Mühle nicht erneut in einen Dornröschenschlaf fallen. Dabei wiegt die ideelle Unterstützung, die mit einem Beitritt verbunden ist, weit mehr als der eher symbolische Mitgliedsbeitrag.
Die Mitgliedschaft im Heimatverein Sengwarden e.V. gibt es nämlich schon für einen Jahresbeitrag von 12 Euro!
Beitrittserklärungen gibt es in der Mühle, beim ersten Vorsitzenden Günter Hoffmann (04423/2307) oder beim Schriftführer Rainer Jäschke (04423/2671).
Per Mail kann man den Heimatverein erreichen unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! .
gez. Günter Hoffmann, 1. Vorsitzender, 2022-10-14
404. Sengwarder Markt 2022
- Details
- Zuletzt aktualisiert am Freitag, 02. September 2022 17:03
- Geschrieben von Uwe Schuster
- Zugriffe: 5480
Es darf wieder gefeiert werden!
Die Sengwarder und alle Freunde/-innen des Sengwarder Marktes haben lange darauf gewartet. Zweimal musste sich der Sengwarder Markt der Pandemie unterwerfen und konnte nicht durchgeführt werden. Aber die Sengwarder sind stur, sie haben auch in diesem Jahr früh angefangen, den Markt zu planen, obwohl niemand dafür garantieren konnte, dass die ganze Arbeit nicht wieder, so wie in den beiden Vorjahren, vergeblich ist!
Herausgekommen ist ein bunter Topf an Veranstaltungen, in dem sich für jeden etwas "leckeres" findet.
Der Start ist am Sonntag, dem 4. September, mit dem plattdeutschen Gottesdienst. Für Freunde der plattdeutschen Sprache eigentlich ein "Muss", auch wenn man kein aktiver Kirchgänger ist! Danach servieren die "Sengwarder Marktfrauen" in der "Klönstuv" Kaffee und selbstgebackenen Kuchen oder Kartoffelsalat und Würstchen. In der Verkaufsausstellung "sülvstmaakt Saaken" können selbstgemachte Handarbeiten und Basteleien erworben werden.
Am Montag um 9:45 Uhr findet im Dorfgemeinschaftshaus (DGH) an der Voslapper Straße 23 der politische Frühschoppen statt, zu dem "wichtige Leute" aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung erwartet werden. Wie in früheren Jahren dürfte so manch launige Rede zu hören sein. Das Bier wird, ebenso wie in den Vorjahren, gespendet und kostenlos ausgeschenkt, solange die Fässer reichen! Für das leibliche Wohl steht der Grillwagen vor der Tür.
Nach der eigentlichen Veranstaltung trifft man sich zum geselligen Klönschnack an der Theke des Dorfgemeinschaftshauses.
Dienstag bis Donnerstag treffen sich angemeldete Erwachsenen-Gruppen im DGH zum "Piel schmieten", also zum Pfeilwerfen. Das Schießen in der Sengwarder Kaserne, das in früheren Jahren viel Anklang fand, kann aus technischen Gründen nicht mehr stattfinden. Für die Jungschützen findet am Freitag das Lichtpunkt-Schießen statt.
Am Freitagabend um 20:00 Uhr erfolgt vor der Schule die Proklamation der Jungschützen aus dem Lichtpunktschießen und anschließend startet der Laternenumzug durch das Dorf. Zielpunkt ist der Mittelaltermarkt an der Turnhalle, wo Stockbrot gebacken wird.
Am Samstag, dem 10. September ist dann "Großeinsatz".
Flohmarkt an der Hauptstraße, Fußballturnier, Seifenkistenrennen, der Spielewagen vom "Krähenbusch", der Mittelaltermarkt an der Turnhalle, Ausstellung der Kleintierzüchter und ab 20:00 Uhr "Danz up'n Plaster" (Tanz auf dem Pflaster) an der Turnhalle.
Am Sonntag klingt der Sengwarder Markt dann mit Frühschoppen, Siegerehrungen, Mittelaltermarkt und dem Spanferkelessen dann langsam aus.
Die Dorfgemeinschaft hat unter dem Koordinator Günter Hoffmann wieder ein tolles Programm auf die Beine gestellt. Alle Vereine und Gruppen des Dorfes bringen sich aktiv mit Ideen und Aktionen ein. Man spürt, dass alle daran interessiert sind, den dörflichen Zusammenhalt mit dem Sengwarder Markt nach innen zu festigen und nach außen zu demonstrieren!
Bleibt zu hoffen, dass das Engagement der Mitwirkenden und die Vorbereitungsarbeit durch eine hohe Zahl von Besuchern/-innen belohnt wird!
Das Programm hier in Bildern:
(Zur Bewertung des Artikels die Überschrift anklicken!)
Ortsratsitzungen wieder in Sengwarden
- Details
- Zuletzt aktualisiert am Freitag, 13. Mai 2022 19:40
- Geschrieben von Uwe Schuster
- Zugriffe: 314
Sitzungen des Ortsrates Sengwarden finden wieder in Sengwarden statt
In den vergangenen Monaten musste der Ortsrat Sengwarden seine Sitzungen im Ratssaal der Stadt Wilhelmshaven durchführen, da nur dort die Corona-Auflagen erfüllt werden konnten.
Das machte es für die Bewohner/-innen der Stadtteile Sengwarden und Fedderwarden schwer, die Sitzungen als Besucher zu verfolgen. Die Bürgernähe, die gerade für die Kommunalpolitik sehr wichtig ist, hat darunter stark gelitten.
Deshalb freut sich der Ortsrat, dass auf der Sitzung am 12. Mai aufgrund der inzwischen erfolgten Lockerung der Corona-Auflagen beschlossen werden konnte, die Sitzungen nun wieder am 2. Donnerstag jedes Sitzungsmonats um 19:30 Uhr in der ehemaligen Verwaltungsstelle stattfinden zu lassen.
Die Jahresabschluss-Sitzung findet abweichend davon am 2. Freitag im Dezember statt. Die offiziellen Termine werden mit Änderung des bestehenden Sitzungskalenders bekannt gegeben.
Es ist zu hoffen, dass die Einwohner/-innen jetzt wieder stärker von der Möglichkeit Gebrauch machen, sich als Besucher der Sitzungen, aus erster Hand zu informieren.
In dem Zusammenhang ist es für die Einwohner/innen ielleicht interessant zu erfahren, dass es die Möglichkeit gibt, im Rahmen einer Einwohnerfragestunde direkt Fragen an den Ortsrat zu richten!
Die Einwohnerfragestunde findet lt. Geschäftsordnung des Rates am Ende jeder öffentlichen Sitzung statt. Dort können Besucher der Sitzung Fragen zu den Themen der Tagesordnung stellen.
Zusätzlich kann jede/r Einwohner/in schriftlich Fragen zu Themen in der Ortschaft an den Ortsrat richten. Die Frage muss der Ortsbürgermeisterin spätestens 14 Tage vor der nächsten Sitzung vorliegen! Der/die Fragesteller/in kann die Frage in der Sitzung dann persönlich stellen und erhält sofort eine Antwort. Der/dem Fragesteller/in ist es erlaubt, eine Zusatzfrage zu stellen, aber eine Diskussion zu dem Thema findet nicht statt!
Zu wichtigen Themenkomplexen kann der Ortsrat zudem externen Fachleuten und informierten Einwohnern/innen ein Anhörungsrecht gewähren, wenn drei Viertel der OR-Mitglieder das unterstützen.
Leider hat die Vergangenheit gezeigt, dass nur sehr wenige Interessierte von ihren Rechten Gebrauch machen. Vielleicht lag das aber auch nur daran, dass kaum jemandem diese Rechte bekannt sind. Ich würde mich freuen, wenn dieser Bericht das ändert!
Hier geht es zum --> Sitzungskalender der Stadt Wilhelmshaven
(Um den Beitrag bewerten zu können, müssen Sie zuerst die Überschrift anklicken!)
Der Maibaum ist wieder da!
- Details
- Zuletzt aktualisiert am Mittwoch, 20. April 2022 17:03
- Geschrieben von Administrator
- Zugriffe: 342
Die Tradition kann endlich fortgeführt werden
Nach 2 Jahren Corona-Pause soll nun auch in Sengwarden endlich wieder der Maibaum gerichtet werden!
Gemeinsam mit der Feuerwehr, dem Heimatverein und dem "Bürgerhaus Gemeinde Sengwarden e.V." als Betreiber des Dorfgemeinschaftshauses wollte man es sich nicht noch einmal nehmen lassen, den Maibaum vor dem Dorfgemeinschaftshaus aufzustellen.
Die Aufstellung des Baumes erfolgt am Samstag, dem 30. April um 19:00 Uhr!
Bereits um 18:00 Uhr erfolgt die Aufstellung des Maibaumes in Fedderwarden.
Dieses "Timing" hat sich auch in früheren Jahren bewährt, damit der Ortsbürgermeister, bzw. die Ortsbürgermeisterin, an beiden Veranstaltungen teilnehmen und das Grußwort sprechen kann. In diesem Jahr fällt diese Aufgabe Ortsbürgermeisterin Anja Mandt zu.
Für das leibliche Wohl der kleinen und großen Gäste ist im Dorfgemeinschaftshaus und auch im Außenbereich gesorgt und gemäß der Tradition wird der Maibaum bis zum Sonnenaufgang bewacht!
Der Schankraum dürfte somit die ganze Nacht geöffnet sein, so dass auch späte Gäste noch ein passendes Kaltgetränk finden!
Der Vorstand des BGSeV erwartet nach langer "Abstinenz" einen guten Zuspruch zu der Veranstaltung und hofft auf gutes Wetter und ein gutes Gelingen!
Bitte vormerken: Nächste Veranstaltung am 26. Mai, Vatertag
Das DGH-Sengwarden ist ab 10:00 Uhr geöffnet und serviert Kltgetränke und Leckereien vom Grill!
Foto: U. Schuster privat --- Zur Bewertung des Beitrags auf die Überschrift klicken!
Sonntagskonzert der besonderen Art
- Details
- Zuletzt aktualisiert am Donnerstag, 12. Mai 2022 12:05
- Geschrieben von Uwe Schuster
- Zugriffe: 283
Jade 4-String Band gastiert im Dorfgemeinschaftshaus
Am Sonntag, dem 15. Mai gibt es im Dorfgemeinschaftshaus ab 15:00 Uhr eine sicherlich interessante Live-Probe mit der "Jade 4-String Band", einem Ukulele-Orchester, in dem sich heimische Musiker zusammen gefunden haben, um gemeinsam zu musizieren.
Angeregt hatte das Konzert der Sengwarder Uwe Bruchmüller, der in der Band Schlagzeug und Percussion spielt.
Das Team des DGH ist begeistert, den Freunden/-innen des Hauses mit diesem Konzert erstmals eine weitere Sparte der Kultur und Unterhaltung präsentieren zu können. Weitere Konzerte sollen folgen. Der Eintritt ist frei.
Die Sengwarder Marktfrauen servieren am Nachmittag preiswert Tee, Kaffee und leckeren selbstgebackenen Kuchen an. Es bietet sich also an, im DGH einen entspannten Sonntagnachmittag mit Musik unter guten Freunden/-innen zu verbringen!
Konzert-Plakat --> hier klicken!
Mehr zur Band findet ihr auf ihrer Homepage --> "Jade 4-String Band"
und bei Facebook --> https://www.facebook.com/Jade4StringBand
Ortsratssitzungen - Termine 2022
- Details
- Zuletzt aktualisiert am Dienstag, 14. Februar 2023 10:05
- Geschrieben von Uwe Schuster
- Zugriffe: 534
Ortsrat Sengwarden - Sitzungen 2022
Die Stadt Wilhelmshaven hat den Sitzungskalender für das Jahr 2022 veröffentlicht.
Darin sind auch die Sitzungen des Ortsrates Sengwarden enthalten:
Donnerstag, 13. Januar ---- abgesagt!
Donnerstag, 03. Februar
Donnerstag, 03. März
Donnerstag, 21. April
Donnerstag, 05. Mai ----- verlegt auf den 12. Mai!
Donnerstag, 09. Juni ----- abgesagt!
Donnerstag, 07.Juli
Donnerstag, 08. September
Donnerstag, 13. Oktober
Donnerstag, 10. November
Freitag, 09. Dezember
Beginn der Sitzungen ist jeweils um 19:30 Uhr
(Nachtrag: Sitzungen finden ab Juni wieder im Sitzungszimmer der ehemaligen Verwaltungsstelle in Sengwarden statt!)
(Bericht teilweise überholt!)
Bis auf Widerruf finden die Sitzungen coronabedingt im Ratssaal des Rathauses Wilhelmshaven statt.
Darunter leiden allerdings die Teilnahme- und Mitwirkungsmöglichkeiten der Bevölkerung!
Viele Mitglieder des Ortsrates haben sich deshalb dafür ausgesprochen, die Sitzungen baldmöglichst wieder in der ehemaligen Verwaltungsstelle Sengwarden durchzuführen. Auch die SPD-Fraktion im Ortsrat spricht sich dafür aus, die Entscheidung darüber trifft aber der Oberbürgermeister der Stadt.
Aus den Reihen des Ortsrates wurde vorgeschlagen, die Sitzungen in andere Räume innerhalb des Ortsrat-Gebietes zu verlegen, wenn das Sitzungszimmer die jeweils geltenden Corona-Maßnahen nicht erfüllt. Die Dorfgemeinschaftshäuser sind aufgrund der größeren Räume sicherlich besser geeignet und die Kosten dürften überschaubar sein.
Wenn die Sitzungen im Ratssaal stattfinden, entstehen ja ebenfalls Kosten, z.B. für Licht, Heizung und Personal. Es ist denkbar, dass die Nutzung der Dorfgemeinschaftshäuser insgesamt kostengünstiger wäre.
Im Sinne einer transparenten und bürgernahen Ortsrats-Arbeit sicherlich ein sinnvoller Vorschlag!
So könnten interessierte Mitbürger/-innen wieder leichter an den Sitzungen teilnehmen und müssten nicht ganz bis in die Stadt fahren. Die Anregungen aus der Bevölkerung sind eine wichtige Ressource, die genutzt werden sollte!
gez. Uwe Schuster
Ortsratsmitglied der SPD